19.05.2017
mit Pfingstrosensonntag an Pfingsten
Schon zum 13. Mal bewährt sich, was einst in Lorsch „erfunden“ wurde und mittlerweile deutschlandweit gefeiert wird: Der UNESCO Welterbetag. In diesem Jahr trägt er in Lorsch die Überschrift „Zwischen Himmel und Erde“. Begleitet wird der Welterbetag (wie stets seit 2013) vom Pfingstrosensonntag, auch eine Lorscher Initiative, die mittlerweile zunehmend Anhänger findet.
Viele Beteiligte
Im Welterbe-Areal, zwischen Königshalle und Besucherinformationszentrum, laden
die Organisatoren wieder zu Führungen, Vorträgen, Ausstellungsbesuchen, einem
Café mit Weinverkostung und einem kleinen Paeonienmarkt mit Experten und
Fachwissen rund um die Pfingstrose ein. Zusammengetan haben sich einmal mehr
das Team des UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, das KULTour-Amt, das Kuratorium
Welterbe Kloster Lorsch und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Beteiligt
sind weiterhin die Tourist-Info NibelungenLand, der Heimat- und Kulturverein
und die evangelische Gemeinde, auf deren Grundstück sich der Lorscher
Pfingstrosengarten befindet. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Welterbetages
und Pfingstrosensonntags werden den Gästen kostenfrei angeboten.
Zwei Sonderausstellungen
Der besondere Höhepunkt des diesjährigen Welterbetages ist zweifelsohne die
dann neu eröffnete Ausstellung „Aus Ton und Sand: Mönch und Nonne, Fabelwesen.
Baukeramik im Kloster Lorsch“ im Schaudepot Zehntscheune. Einen Schwerpunkt
bilden hier ornamentierte Fußbodenfliesen. Hier werden Führungen angeboten.
Genau wie in der zweiten Sonder-Schau „Endzeitvisionen“. Diese präsentiert eine
Handschrift mit farbigen Miniaturen und Textblätter zur Apokalypse aus dem 10.
bzw. 11. Jh. aus dem französischen Cambrai sowie aus der Lorscher
Klosterbibliothek. Zwischen diesen beiden Ausstellungen spannt sich auch das
Motto des diesjährigen Welterbetages „Zwischen Himmel und Erde“ aus.
Pfingstrosentausch mit Portugal
Der Pfingstrosensonntag ist in diesem Jahr u.a. Startpunkt eines weiteren
internationalen Kooperationsprojektes, das nach China nun Portugal in den Blick
nimmt. Vermittelt vom UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald werden Gäste aus dem
Geopark Naturtejo, einer Region, in der wilde Pfingstrosen wachsen, u.a. einen
Vortrag über diese Population halten. Außerdem werden die Portugiesen ihre
Pfingstrose in den Lorscher Paeoniengarten pflanzen und eine Lactiflora
Laureshamensis mit in den Süden nehmen. Beide Geopark-Teams, der Schweizer
Paeonienexperte Walter Good und die neuen Gärtnerinnen des Lorscher Gartens
werden auch Infostände betreiben, Literatur anbieten und Auskunft erteilen.
Ebenfalls kann man Pfingstrosenpflanzen aus den renommierten Züchterbetrieben
Volker Emrich und Michael Miely kaufen.
Stärkungen und weitere Informationen
Das Kuratorium Welterbe Kloster Lorsch eröffnet wieder sein Welterbe-Café am
BIZ. Kaffee, Kuchen, Wein und viele Informationen sowie weitere Produkte des
Kuratoriums werden hier erhältlich sein. Führungen zum Thema Tabak, im Kräutergarten,
aber auch eine Stadtführung ergänzen das facettenreiche Festtagsprogramm von
11–18 Uhr.
In der Übersicht:
11h Ausstellungseröffnung: Aus Ton und Sand: Mönch und Nonne, Fabelwesen. Baukermaik im Kloster Lorsch.
11.30 Uhr: Führung durch den Kräutergarten
13.00 und 14.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung
11-18.00 Uhr Welterbe-Café des Kuratoriums UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
11-18.00 Uhr Pfingstrosenverkauf und Informationen rund um die Pfingstrose
Eintritt zu allen Führungen und zum Museumszentrum ist frei (Freilichtlabor Lauresham: ermäßigter Eintritt)
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313
D-64649 Lorsch
post@kuratorium-weltkulturdenkmal.de
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313 | D-64649 Lorsch
pstkrtrm-wltkltrdnkmld