07.06.2015
Gleich vier Veranstalter luden zum diesjährigen Welterbetag in Lorsch ein.
Gleich vier Veranstalter luden zum diesjährigen Welterbetag in Lorsch ein; im Mittelpunkt stand einmal mehr das Weltkulturdenkmal mit Königshalle, Kirchenfragment und dem eindrucksvollen Areal auf dem Klosterhügel. Erstmalig konnte die Zehntscheune in Augenschein genommen werden, in der zahlreiche Funde der Welterbestätte ausgestellt sind. Ob Steinfragmente, Kapitelle und Säulenreste, Fliesen oder Särge, jedes der ausgestellten Objekte erzählt seine eigene Geschichte und läßt uns teilhaben an der Entstehung und Entwicklung des Klosters.
Vor der Königshalle wurde gegraben; ein Expertenteam der Uni Heidelberg sucht in diesem bisher weitgehend unbekannten Bereich des Klosters nach neuen Erkenntnissen. Am Welterebetag gönnten sie sich eine Pause und beantworteten die nicht abreißenden Fragen der vielen Besucher. Und die Kinder hatten Spaß an eigenen archäologischen Untersuchungen.
Das
Kuratorium initiierte zum Welterbetag eine
Fotoausstellung im Besucherinformationszentrum, die Impressionen aus der
Bauphase zwischen 2012 und 2014 festhält. An der Tabakscheune lud der
Verein zu
Kaffee und Kuchen, Herzhaftem und Wein aus Lorscher Klosterlagen ein.
Nach
zögerlichem Beginn genossen am Nachmittag viele Radler und Fußgänger
eine Pause
an dem idyllisch gelegenen Plätzchen.
"An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Partnerschaftsverein, der uns am Welterbetag tatkräftig unterstützt hat."
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313
D-64649 Lorsch
post@kuratorium-weltkulturdenkmal.de
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313 | D-64649 Lorsch
pstkrtrm-wltkltrdnkmld