04.11.2015
"Das Kloster war mehr als ein Copy-Shop"
Despektierliche Zeitgenossen bezeichneten das Kloster Lorsch
schon einmal als Kopistenanstalt – hier seien zwar antike Schriften durch
Abschriften vor ihrem Verlust bewahrt worden, aber die Mönche hätten keine
eigene Leistung vollbracht, keine Texte geschaffen. Bei einer Sonderführung
durch die neu eröffnete Zehntscheune auf dem Klostergelände konnten sich die Mitglieder
des Kuratoriums vergewissern, daß diese Einschätzung wohl nicht ganz richtig
war. Dr. Hermann Schefers, Leiter der Welterbestätte führte die rund dreißig
Förderinnen und Förderer des Welterbes zu einem außergewöhnlichen Epitaph, in
dem kunstvoll erdachte und eingravierte Verse auf den hohen geistigen Stand im
Kloster verweisen.
Das Steinfragment gehört zur eindrucksvollen Sammlung von
Bauskulptur aus dem Mittelalter, die im Laufe der zahllosen Ausgrabungen auf
dem Klostergelände zutage kamen und nun im Schaudepot der Zehntscheune ihre
Heimat gefunden haben.Nur ein Bruchteil
der Funde ist in den drei unteren Räumen der Zehntscheune sichtbar, doch die
präsentierte Auswahl öffnet den Blick auf das Wesentliche, auf Stile, Vorlieben
und Entwicklungen von der Zeit der Karolinger, über die Romanik bis zur frühen
Gotik.
Einen besonderen Reiz erhielt die Führung durch Lichteffekte, die Dr. Schefers geschickt in seine Erläuterungen einbaute. Aus der Dunkelheit des Raumes lenkte er die Augen des Besuchers auf ein einzelnes Objekt. Ohne jede Ablenkung ließen sich so die Einzelheiten von Kapitellen, Basen und Säulen erkennen und einordnen. Im Vergleich wurden die Unterschiede zwischen den einzelnen Zeitepochen sichtbar und nachvollziehbar.
Eine lohnenswerte, hochinteressante Ausstellung befanden die Besucher am Ende des Rundgangs. Bei einem abschließenden Glas Wein spann der eine oder andere die gehörten Geschichten fort. Die nächste Führung ist bereits in Planung – dann stehen die zahllos aufgefundenen Keramikfliesen im Mittelpunkt, die als Bodenbelang oder zur Dekoration von Wänden und Öfen verwendet wurden.
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313
D-64649 Lorsch
post@kuratorium-weltkulturdenkmal.de
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313 | D-64649 Lorsch
pstkrtrm-wltkltrdnkmld