28.02.2017
Sonderband 24 der Geschichtsblätter Kreis Bergstraße frisch erschienen
Im Jahr, in dem der 50. Band der Geschichtsblätter Kreis
Bergstraße erscheint, führt die Arbeitsgemeinschaft
der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße nach langer Pause die
Reihe der Sonderbände mit einer ganz besonderen Publikation fort: den Antiquitates
Laurishaimenses.
Dabei handelt es sich um die äußerst seltene, 1631 erschienene
erste monografische Darstellung über die Geschichte des Klosters Lorsch. Der Mainzer
Domvikar Georg Helwich schrieb sie, nachdem er am 10. September 1615 das
Kloster auch persönlich besucht hatte, bevor es im Dreißigjährigen Krieg
zerstört wurde. Dabei kopierte er Inschriften und Grabsteine, u. a. über Herzog
Tassilo, und schöpfte aus weiteren, heute teilweise nicht mehr überlieferten
Quellen. Diese für die Geschichte der Lorscher Abtei wertvolle Darstellung wird
nun im Original und einer parallelen deutschen Übersetzung erstmals zugänglich
gemacht.
Helmut Wolf, der 2011 starb, hat das Buch transkribiert und übersetzt, Helmut Seng, Christina Schweizer und Harald Wolf haben das Manuskript für die Drucklegung bearbeitet. Die Familie von Helmut Wolf, das Bistum Mainz und das Kuratorium Unesco Welterbe Lorsch haben die Publikation als Sonderband der Geschichtsblätter Kreis Bergstraße finanziell ermöglicht.
Der Band ist in der Lorscher Buchhandlung am Kloster erhältlich.
Verein zur Förderung des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313
D-64649 Lorsch
post@foerderverein-kloster-lorsch.de
Verein zur Förderung des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313 | D-64649 Lorsch
pstfrdrvrn-klstr-lrschd