16.12.2017
....der Beginn einer stimmigen Weihnachtsfeier des Kuratoriums
„Lauresham bei Nacht“ zieht jedes Jahr viele Menschen ins
Freilichtlabor an der Welterbestätte Kloster Lorsch. In diesem Jahr kombinierte
das Kuratorium seine Weihnachtsfeier mit einem Besuch der vom Feuerschein und
Kerzen nur schwach beleuchteten Häuser im Herrenhof.
Claus Kropp und Mascha
Funke führten die beiden Gruppen des Vereins und präsentierten eine gekonnten Mischung aus frühmittelalterlicher
Mystik, weihnachtlichen Offizien und wissenschaftlichen Untersuchungen. Von Oda,
einer Leibeigenen, erfuhren die Besucher, wie das Leben im dunklen, kalten
Winter durch Legenden und Geschichten am Feuer geprägt war; im Herrenhaus
wartete der Musiker Jens Schabacker mit rekonstruierten Flöten und Rhythmusinstrumenten – ob die
Melodien im Frühmittelalter tatsächlich so geklungen haben, wird allerdings ein
Rätsel bleiben – es gibt keine Aufzeichnungen über weltliche Musik.
In der kleinen Kirche des Herrenhofes sang Carolin Schreiber in der Dunkelheit des Raumes vortrefflich weihnachtliche Psalmen, in der Scheune stellten Studenten der Universität Heidelberg Lichtquellen des Frühmittelalters vor und verglichen dazu unterschiedliche Materialien von Zundern und Dochten.
Die Wärme des Back- und Brauhauses, in dem sich das Kuratorium anschließend zum Essen traf, genossen alle Kuratoriumsmitglieder, und man ließ den Abend bei gutem Essen und angeregten Gesprächen wohlgestimmt ausklingen.
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313
D-64649 Lorsch
post@kuratorium-weltkulturdenkmal.de
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313 | D-64649 Lorsch
pstkrtrm-wltkltrdnkmld