Vorankündigung
Ort
Klosterhügel
Termine
So, 04.06.2023, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Am 4. Juni, dem Welterbetag 2023 lädt das Kuratorium Kloster Lorsch alle Lorscher Bürger*innen und alle am Welterbe interessierten Besucher*innen zu „communio und communicatio“ – zum gemeinschaftlichen Gespräch auf dem Lorscher Klostergelände, an der ehemaligen Klausur der Benediktiner ein.
Das Kuratorium Kloster Lorsch e.V. freut sich darüber, seine Gäste an diesem Tag dort begrüßen zu dürfen.
Wir werden sie an einem langen Tisch mit Brot, Wasser und Wein bewirten und uns rege über das Kloster Lorsch und seine aktuelle Bedeutung für die Menschen und über die Arbeit des Kuratoriums unterhalten.
6. Mai 2023 Carolin Schreiber
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Kuratorium Kloster Lorsch.
Zunächst ein Wort in eigener Sache: mit diesem Schreiben richtet sich der gesamte Vorstand des Kuratoriums an Sie, die Mitglieder. Karl Weber ist erkrankt und wir alle wünschen ihm hier auch in Ihrem Namen baldige Genesung.
Wir wollen Ihnen zu zwei Themen berichten, erstens was macht das Kuratorium zum Welterbetag am 4. Juni und zweitens wie wollen wir in Zukunft den Verein inhaltlich und personell führen.
4. Juni: Welterbetag am Kloster
Nach dem sehr erfolgreichen Programm des letztjährigen Welterbetages, wollen wir dies in der Hoffnung auf gutes Wetter gerne fortsetzen. Das heißt zusammen mit dem UNESCO Geonaturpark Bergstraße Odenwald und weiteren Akteuren wollen wir einen interessanten Sonntag gestalten.
Das Kuratorium wird auf dem Klosterhügel einen großen Tisch betreuen, an dem die Besucherinnen und Besucher zu Gesprächen mit Wein und Brot eingeladen werden. Es wird unser Klosterwein ausgeschenkt.
Wir wollen dieses aber auch zum Anlass nehmen mit Ihnen in einen engeren Austausch zu treten und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Der Vorstand wird sich über Namensschilder zu erkennen geben und wir werden Sie bitten ein Namensschild auszufüllen und zu tragen.
Die Zukunft des Vereins
Hier kommen wir zum zweiten Aspekt dieses Rundbriefes: wir müssen uns alle fragen, wie es mit dem Kuratorium weiter gehen soll. Wir befinden uns im Vorstand in einem Zwischenstadium, in dem einige Mitglieder:innen ihr Mandat beenden wollen und trotz vieler Bemühungen es schwer ist entsprechende Nachfolger:innen zu finden. Auch die satzungsgemäßen Aufgaben innerhalb des Vorstandes müssen neu überdacht und entschieden werden. In der Historie der vergangenen Aktivitäten zur Unterstützung des Welterbes Kloster Lorsch und des Freilichtlabors Lauresham ist sehr viel geleistet worden, das sowohl in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde aber auch im Hintergrund stattfand. Dies wollen wir gerne fortsetzen, aber dazu benötigen wir Ihre Unterstützung! Das Kuratorium ist ein mitgliederbasierter Verein und somit Ihr Verein! Wir wollen am 4. Juni gerne mit Ihnen darüber sprechen und Ihre Meinung dazu hören, auch über einen kurzen Fragebogen.
Wir freuen uns auf inspirierende Diskussionen und vielleicht entscheidet die eine oder der andere sich an der Vorstandsarbeit zu beteiligen, das würde uns außerordentlich freuen.
Neben den Gesprächen an diesem Tisch wird es auch verschiedene Führungen des Teams der Welterbestätte geben.
Die vielfältigen Angebote im Rahmen des UNESCO Welterbe- und Geopark-Tags sowie der Eintritt ins Museumszentrum sind an diesem Tag kostenfrei.
Alles gute Gründe an diesem Tag mit dabei zu sein!
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Brief des Leiters der Welterbestätte Kloster Lorsch Hermann Schefers
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist Ihnen eigentlich schon einmal aufgefallen, wie viel UNESCO in Lorsch steckt? Noch nicht? Dann müssen Sie uns unbedingt besuchen, zum
19. Welterbetag und UNESCO-Geoparktag
am Sonntag, dem 4. Juni 2023
rund um die weltberühmte „Königshalle“!
Diesmal haben wir uns ein besonderes Programm für Sie ausgedacht! Rund um das Haus Lorbacher am Benediktinerplatz finden Sie wieder die tollen Mitmachangebote und Stände des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald, auf dem Platz wartet das X-perimente-Mobil der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim auf Sie und gleich hinter der „Königshalle“ gibt es jede Menge zu sehen, zu hören, zu erfahren, wie vielfältig UNESCO ist! Das Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch e.V. lädt Sie zu Wein und Brot ein. Die UNESCO-Projektschulen stellen sich vor, die UNESCO-City of Literature wird von sich hören lassen, Sie werden erfahren, welche Welterbestätten von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen betreut werden, es gibt jede Menge Wissenswertes aus dem reichen Angebot der Welterbestätte Kloster Lorsch, Musik an verschiedenen Standorten, und es gibt kaum einen besseren Zeitpunkt, unseren in voller Blüte stehenden wunderbaren Kräutergarten nach dem UNESCO-Weltdokumentenerbe Lorscher Arzneibuch zu erleben!
Ganz besonders spannend wird es aber um
14 Uhr, im ersten Obergeschoss des Museumszentrums
Seien Sie dabei, wenn wir in Anwesenheit unserer Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Angela Dorn, eine Kooperationsvereinbarung zwischen der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch und der Friedrich-Fröbel-Schule in Viernheim, der einzigen UNESCO-Projektschule im Kreis Bergstraße, unterschreiben und dann die Ausstellung
„Wir im Gestern“
eröffnen! Das ist eine Schau von vielen aufwendig reproduzierten und präsentierten Fotografien, die auf Initiative des Europäischen Fotozentrums der Schule entstanden sind und erleben lassen, wie Schülerinnen und Schüler ihr Welterbe wahrnehmen – Lassen Sie sich überraschen! „Wir im Gestern“ ist eine Art Metapher für unsere von der Vergangenheit mitbestimmte Gegenwart, in der wir entscheiden, in welcher Qualität wir das, was wir geerbt haben, an die nächste Generation weitergeben wollen. Und das sind nicht nur Denkmäler und Natur, sondern auch Traditionen, Dokumente, Bräuche, Materielles und Immaterielles. Lassen Sie sich also inspirieren, kommen Sie zu uns, geben Sie uns die Ehre Ihres Besuches – wir freuen uns auf Sie!
Ihre Staatlichen Schlösser und Gärten, Ihr UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald, Ihre Stadt Lorsch, Ihre UNESCO Projektschule Friedrich-Fröbel-Schule Viernheim, Ihr Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313
D-64649 Lorsch
post@kuratorium-weltkulturdenkmal.de
KURATORIUM UNESCO WELTERBE KLOSTER LORSCH e.V.
Adalherhaus | Postfach 1313 | D-64649 Lorsch
pstkrtrm-wltkltrdnkmld